.
Motorradtuning
Zweiräder sind Inbegriff von Fahrspaß und Freiheit.
.
Immer mehr Menschen bewegen ihr Motorrad auf der Rennstrecke. Starke Serienmotorräder sind für den Straßenverkehr aber zum Schutz des Fahrers beschränkt. Höchstleistung, Endgeschwindigkeit, niedrige Gänge, mittlere Drehzahlen und vieles mehr sind beschnitten. Störende Lastwechsel in Kurven, Konstantfahrruckeln, einprogrammierte Beschleunigungsverzögerung und konservative Drehzahlbegrenzung stören außerdem. Wir bearbeiten ihre Software nach ihren individuellen Wünschen!
Zusatzfunktionen wie Blipper, Launch Control, Pit Limiter oder Quickshifter können ein Motorrad perfektionieren. Es resultiert ein enormer Zugewinn an Fahrspaß, Power und Fahrbarkeit. Manche Modelle sind nach einem ECU Flash nicht wieder zu erkennen. Man meint auf einem anderen Motorrad zu sitzen.


BMW S1000RR. Für dieses Racebike bieten wir einige Services die sich lohnen: Powertuning, Abstimmung der Einspritzung auf Umbauten, Gasgriffprogrammierung, Kilometerangleichung, Fehlercodes off, Lambdasonden off, Servos off. Was der Motor einer S1000RR leisten kann zeigt das BMW HP4 Race Bike. Die BMW HP4 Race ist ausschließlich für die Rennstrecke konzipiert und leistet 215 PS bei 13.900/min. Das sind 16 PS mehr als bei der straßenzugelassenen BMW S 1000 RR. Das maximale Drehmoment von 120 Nm liegt bei 10.000/min an (S 1000 RR: 113 Nm bei 10.500/min). Dieser Leistungsunterschied ist zum einem erheblichen Teil durch die Motorsoftware bedingt, die wir optimieren und entdrosseln können. Wird die Einspritzung auf Auspuffumbauten, Decat usw. angepasst kann im Optimalfall die Leistung der HP4 Race erreicht werden.
BMW GS1000. Powertuning auch für die GS 1000 K25 / K50 und andere Modelle wie F800 usw.
Honda CBR1000RR SC57 SC59 SC77. Ein enormes Plus an Leistung ist bei der CBR versteckt. Honda Engineering scheint in bestimmten Bereichen das innovativste und durchdachteste unter den Japanern zu sein. Auch bei der Leistungsbeschränkung geht man interessante Wege. Wir entfesseln ihre Honda. Einspritzkennfelder anpassen für original Motorrad oder auch Motorräder mit Umbauten. O²-Sensor Off, Fuel-Cut-Off, Flaps, Lüftertemperatur. Einprogrammieren von Race Tools mit Quickshifter, LaunchControl, PitLimiter.
Tuning auch für andere Hondamodelle.




Yamaha R1 (RN09 RN12 RN22 RN32 RN49). Die gezähmte Wilde. Die Ur-R1 1999 warf einige Piloten unsanft zu Boden. Um selbst nicht unglücklich in der Presse zu landen durften sich die Nachfahren so etwas nicht mehr erlauben. Die R1 wurde von den Ingenieuren konsequent entschärft. Und fertig war die 1000er, die sich fuhr wie eine 600er. Die RN12 verwandeln wir für sie wieder zur 1000er. Aber auch bei RN22 und vor allem RN32 gewinnt man an Durchzug und Spaß. Quickshifter per ECU ab RN22, Blipper ab RN32.
MT07, MT09, XSR, FZ1, FZ8 Viele weitere Yamaha Modelle eignen sich mit hoher Ausbeute zum ECU Flash
Suzuki GSX-R GSX-S. Auch die Suzuki ist nach dem ECU Flash ein wilder Rennstreckenteufel. Dank des ausführlichen ECU Datensatzen den Suzuki seinen Bikes gegönnt hat kann man die Fahrmodi komplett individuell gestalten.
Tuning auch für andere Suzuki-Modelle. DL 1000 V-Strom,


MOTOFEX Ecu Flash
Für unseren Versand basierten Flash bauen Sie den ECU eigenständig aus, machen präzise Angaben zu Umbauten und Wünschen und senden ihr Steuergerät gut verpackt, versichert und mit Tracking an uns. Wenige Tage nach Erhalt geht der optimierte ECU wieder auf die Rückreise. Diese kostengünstige Variante erzielt sehr gute Ergebnisse und bietet ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis. Hier einige allgemeine Infos:
- Einspritzung an den Zubehörauspuff anpassen
- Wie in hunderten Motorradtests bereits bewiesen: Akrapovic, Shark und Co. einfach so ans Motorrad schrauben und schon hat man einige PS weniger zur Verfügung. Durchzug, Beschleunigung und Spitzenleistung verringern sich. Allein der lautere Klang läßt einen gefühlt schneller werden.
- Besonders gefährlich: Komplettanlagen an hochgezüchtete Sportmotorräder schrauben und ohne Abstimmung Rennstrecke fahren. Der Motor läuft in bestimmten Bereichen eventuell zu mager, überhitzt, verschleißt und verliert dauerhaft Leistung!
- Die Mehrleistung kommt erst durch das Anpassen der Einspritzung und Zündung zustande.
- Zum Anpassen der Einspritzung kommen oft der PowerCommander, Bazzaz oder ähnliche Zusatzmodule zum Einsatz.
- Dieser ist bei Verkehrskontrollen und TÜV-Prüfungen sichtbar.
- Ein PowerCommander kann unmöglich so gute Effekte erzielen wie ein ECU-Flash.
- Meistens wird eine einzige MAP für alle Gänge und Zylinder verwendet (nicht optimal in vielen Fällen)
- Die Drosselungen im ECU bleiben voll aktiv
- Ein zusätzliches Teil am Motorrad welches defekt gehen kann und potentiell Pannen verursacht
- Das Geld für solches Zubehör ist sinnvoller beim ECU-Flash investiert
- Einspritzung an Original-Auspuff anpassen
- Die Abstimmung von Serienmaschinen ist nicht selten alles andere als perfekt.
- Teilweise ist sie gefährlich schlecht gemacht um Abgasgrenzwerte einzuhalten, was Verschleiß und manchmal sogar Motorschäden verursacht. Als Beispiel sei hier die BMW F800 angeführt: Diverse Motorschäden bei schwer beladenen Passfahrten im Teillastbereich.
- Auch hier läßt sich Leistung und bessere Fahrdynamik programmieren.
- Konstantfahrruckeln, harte Lastwechselreaktionen und unruhiger Motorlauf
- Bei Rennstreckenmotorrädern und auch im Straßenverkehr sind Lastwechsel in der Kurve gefährlich. Diese lassen sich wesentlich abmildern
- Konstantfahrruckeln stört und kann behoben werden
- unruhiger Motorlauf ist eine weitere Folge des Werksabstimmungskompromisses. Was einen Motorlauf bei bei -30°C in Sibiren ermöglicht stört einfach bei Normalbedingungen.
- Drosselungen oder Werksseitiges FAKE-Tuning im ECU entfernen
- Aus Marketinggründen oder zum Schutz unerfahrener Fahrer sind Leistungsstarke Motorräder oft in verschiedenen Bereichen gedrosselt.
- Niedrige Gänge Leistung abgeregelt
- Leistung im 5ten und 6ten Gang bei hohen Drehzahlen zurückgenommen
- Zusätzlich feste Geschwindigkeitsbegrenzung
- Störend ist werksseitiges Gasgrifftuning bei starken Motorrädern (FAKE-Tuning)
- Aus oben genannten Gründen oder Emissionsbegrenzung (Lärm) ist die Leistung im mittleren und unteren Drehzahlbereich oft schwach. D.h. gedrosselt
- Hersteller gehen dazu über "Gasgrifftuning" zu betreiben, d.h. bei z.B. 50% Gasgriffstellung gibt das Steuergerät in Wirklichkeit 63% Gas um dein Eindruck von mehr Leistung zu erzeugen
- Dies führt zu schlecht dosierbarer Leistung, vor allem in Kurven
- Änderungen in dem Bereich sind grundsätzlich Geschmackssache. Während der eine die Vorzüge eines linearisierten Gasgriffs zu schätzen weiß und in schnellere Rundenzeiten umsetzt, vermisst die "andere Fraktion" diese "Überbissigkeit" beim Gas geben.
- Für die "andere Fraktion" gibt es bei einigen Modellen sogar die Möglichkeit einen Kurzhubgasgriff zu programmieren.
- Sonderwünsche
- In einigen Fällen (vor allem Suzuki) lassen sich auf die Fahrmodi des Motorrads völlig verschiedene Verhaltensweisen programmieren.
- Fahrmodus A: Besonders leises Motorrad, z.B. um die Nachbarn nicht zu nerven
- Fahrmodus B: Beschränke Leistung für Regen und andere schwierige Situationen
- Fahrmodus C: Volle (ggf. getunte) Leistung
- Motorbremse entschärfen
- Knallgeräusche beim Abtouren ("Pop&Crackle")
- Grenzen des ECU-Flash
- Ein Anpassen der Software kann unmöglich vorliegende Defekte reparieren oder mangelnde Wartung ausgleichen!
- Wir hatten schon Motorräder hier mit völlig(!!) zugesetzten Luftfiltern. Gras, Stroh, Wespen, Bienen, OBs, Kippenstummel. Sowas läuft auch mit anderer Software nicht optimal!
- Manche Motorräder haben Sturzsensoren und Sicherheitsabschaltungen. Diese müssen nach einem Sturz per Werkssoftware aufgehoben werden. Dies muss vor der Einsendung klar kommuniziert werden. Wir verweisen ausdrücklich auf unsere AGBs. Defekte, gesperrte oder vorbearbeitete ECUs oder ECUs von Motorrädern mit mechanischen Defekten können nicht bearbeitet werden. Die Zustimmung zu unseren AGBs wird mit Einsendung automatisch gegeben.